Das regenreiche Jahr hat zu starkem Pflanzenwachstum geführt und uns grosse Futterberge beschert. Trotz der häufig kurzen Erntefenstern konnten wir alles Termingerecht und trocken bergen. Der Mangel an Sonnenstrahlung wird den Energiegehalt jedoch etwas reduziert haben. Das Getreide brachte tiefe Erträge aber erfreulich gute Qualität und entsprechen finanzielle Zuschläge in Protein und Hektolitergewicht. Die Zwiebeln sind stellenweise schlecht oder gar nicht gewachsen, blieben aber ziemlich gesund trotz der feuchten Witterung und konnten bei schönem Spätsommer geerntet werden. Der Unkrautdruck war erfreulich tief und der Jätaufwand entsprechend gering. Zum Glück wurden krautfäuleresistente Kartoffeln gepflanzt und diese trotzdem mit Kupfer gespritzt. Der Pilzdruck war dieses Jahr enorm gross. Chicorée, Randen und Karotten hatten dank der hohen Bodenfeuchte optimale Keimbedingungen und konnten sich dann rasch entwickeln. Ohne Schneckenkörner hätten wir jedoch, besonders entlang von Wiesen, grosse Ausfälle gehabt. Ob der Schneckendruck nur wegen dem Wetter oder auch wegen der fast ständigen Bodenbedeckung zunimmt? Obst konnten wir nach zwei Jahren Pause reichlich Ernten. Im Sommer Kirschen, Beeren, Zwetschgen, Pflaumen und jetzt auch Äpfel, Birnen, Quitten und Baumnüsse. Zudem haben wir 1000 kg Mostäpfel gesammelt.
0 Comments
Leave a Reply. |
AuthorWrite something about yourself. No need to be fancy, just an overview. Archives
September 2024
Categories |